We and “the others" : Attitudes toward “strangers” by young people with and without a migration background : Einstellungen zu den "Fremden" bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
      
      
        
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
        497 p.
        
        
      
      
      
      
      
      
      
      Thèse de doctorat: Università della Svizzera italiana, 2014 (jury note: Magna cum laude)
      
      
      
      
      
      
      
       
      
      
      
        
        English
        
        German
        
        
        
          This paper explores from a perspective of intercultural communication young people’s attitudes towards "others". Moreover, it examines whether  this attitudes are related to the fact of having a migration background or not. Is there a difference between youngsters with and without a migration  background? Previously released studies have already pointed out that apparently negative attitudes towards foreigners are closely related to a  strict parental education (Adorno, 1969) in combination with the political understanding (Haenni Hoti, 2006) and a certain "reluctance to changes"  (Stolz, 2000). Yet, the younger segment of the population seems to have a less negative attitude against foreigners comparing to the older  generation (Cattacin et al, 2006; Stolz, 2000). Psychological studies have provided more insight into intercultural skills of young people with a  migration background. These studies have focused mainly on the complex identity of young people (Granata, 2011; Manço, 2002). The ability to  adapt to the cultural challenges of the host country as well as to their country of origin has often been referred to as cultural competence.  However, their attitude towards "others/foreigners" has been little considered. Using three different quantitative surveys, this study shows that  there is a relationship between young people’s attitudes towards “the others” and their migration background. However, young immigrants do not  show a more "open-minded" attitude towards “strangers” than youngsters without a migration background. They rather weight issues regarding  “strangers” differently. Moreover, the findings of previous studies that attribute to young migrants a higher intercultural competence could not be  confirmed. No higher intercultural competence could be found concerning attitudes of young migrants towards “the others”. The attitudes of  youngsters are also taken into consideration in relation to the collective attitude of society towards young migrants in Switzerland. This is done by  examining how newspapers report about the simplified naturalization of young second generation migrants in Switzerland. This was up for  discussion in 1983, 1994 and 2004. Further, several studies about the media and migrants have shown repeatedly that migrants are regularly  represented negatively in the news (Geissler & Pöttker, 2009; Dahinden, 2011; Trebbe, 2009 Van Dijk, 2000). In this study, the debate about the  naturalization of migrants will serve as an example to examine the representation of migrants in the news. Unlike previous studies, it avoids to link  the general representation of migrants to negative actions. The simplified naturalization process for young immigrants, was rejected by the  population in the years concerned. However, the federal government and the media had officially been in favor of it (Hungerbühler et al., 2008).  Thus, one may speak of a positive attitude on the part of the media. With this context in mind, this study examines how young immigrants were  represented in the newspapers. The results of a quantitative content analysis of six Swiss newspapers confirm findings of other studies  (Dahinden, 2011 Trebbe, 2009; Geissler & Pöttker, 2009; Van Dijk, 2000): there is an underrepresentation of young immigrants in relation to their  participation in the ongoing debate about naturalization. Interestingly, the majority of newspapers which actively supported the simplified  naturalization process focused very little on those being affected directly. Much more attention was given to the opponents instead. Finally, an  attempt is being made to put the attitudes of young people towards the "others" in relation to the newspaper articles about the naturalization of  second generation migrants. This is done by using a methodological triangulation. The aim behind this is to look for possible connections in the  thinking patterns rather than to examine any effects caused by the media. Evidently, this raises the question whether the positive or negative  portrayal of second generation migrants by the media is being reflected in the attitudes of youngsters. The results of this analysis indicates that  there are some similarities, particularly regarding the integration of young immigrants. Newspapers and young people agree that young immigrants  in Switzerland are integrated. However, on other issues there is less agreement. Newspapers, for example, frequently referred to the “otherness”  of immigrants in a positive way. Young people, however, often share negative opinion about this issue. Overall, this study shows that the rather  reserved attitude of Swiss citizens against foreign populations repeats itself in the younger generation regardless of their migration background.  The study further shows that this attitude is partially portrayed by the media.
        
        
        
          In der vorliegenden Arbeit wird aus Sicht der interkulturellen Kommunikation der Frage nach der Einstellung zu den „Anderen“ nachgegangen und  wie diese in Zusammenhang mit dem Migrations- oder Nicht-Migrationshintergrund steht. Lassen sich Unterschiede zwischen Jugendlichen mit und  ohne Migrationshintergrund feststellen? In bisher realisierten Studien wurde bereits nachgewiesen, dass eine Ausländer ablehnende Haltung mit  einer strengen elterlichen Erziehung (Adorno, 1969), mit dem politischen Verständnis (Hänni Hoti, 2006) und einer gewissen  „Veränderungsfeindlichkeit“ (Stolz, 2000) zusammenhängen. Die jüngere Bevölkerungsschicht ist dabei gegenüber „Fremden“ häufig offener als die  ältere (Cattacin et al., 2006; Stolz, 2000). Psychologische Studien geben ihrerseits Hinweise auf die interkulturellen Fähigkeiten der Jugendlichen mit  Migrationshintergrund. Sie konzentrieren sich auf die identitäre Komplexität derselben (Granata, 2011; Manço, 2002). Die Fähigkeit, sich sowohl  dem Aufnahme- wie dem Herkunftsland anzupassen, wird oft als kulturelle Kompetenz gewertet. Die Einstellung zu „anderen/fremden“ Gruppen wird  aber wenig berücksichtigt. Die Ergebnisse aus drei quantitativen Umfragen zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Einstellung der  Jugendlichen und dem Migrationshintergrund gibt. Die Einstellung der jugendlichen Migranten kann allerdings im Vergleich zu Jugendlichen ohne  Migrationshintergrund nicht unbedingt als „offener“ bezeichnet werden. Eher kann man von einer unterschiedlichen Gewichtung sprechen. Eine  höhere interkulturelle Kompetenz seitens der Migrantenjugendlichen, wie sie in bisherigen qualitativen Studien nachgewiesen wurde, kann in der  Einstellung zu den „Anderen“ nicht gefunden werden. Die Einstellung der Jugendlichen wird zusätzlich im Kontext der gesellschaftlichen Haltung  gegenüber jugendlichen Immigranten in der Schweiz betrachtet, und zwar am Beispiel der Zeitungsberichterstattung über die erleichterte  Einbürgerung von Immigrantenjugendlichen in der Schweiz, die 1983, 1994 und 2004 zur Diskussion stand. In Studien über Medien und Migranten  wurde bereits mehrmals gezeigt, dass Migranten oft negativ repräsentiert werden (Dahinden, 2011; Trebbe, 2009; Geissler & Pöttker, 2009; Van  Dijk, 2000). Das hier vorgeschlagene Beispiel der Einbürgerungsdebatte setzt, anders als bisherige Studien, die Repräsentation von Migranten nicht  mit negativen Handlungen in Verbindung, sondern mit der kollektiven Entscheidung über ihre Aufnahme als Schweizer Bürger. Die Vereinfachung  des Einbürgerungsverfahrens für Immigrantenjugendliche wurde in allen untersuchten Abstimmungsjahren von der Bevölkerung zwar abgelehnt,  vom Bund und den Medien aber offiziell befürwortet (Hungerbühler et al., 2008). Man geht hier also von einer positiven Einstellung seitens der  Medien aus. Wie werden die Immigrantenjugendlichen in diesem Zusammenhang in den Zeitungen dargestellt? Die quantitative Inhaltsanalyse von  sechs Schweizer Zeitungen bestätigt die Ergebnisse älterer Studien (Dahinden, 2011, Trebbe, 2009; Geissler & Pöttker, 2009; Van Dijk, 2000): eine  Unterrepräsentierung der Immigrantenjugendlichen. Das wird am Beispiel der Partizipation an der Debatte über die erleichterte Einbürgerung  deutlich. Zuletzt wird versucht, anhand einer Triangulatinsmethode die Einstellungen der Jugendlichen zu den „Anderen“ mit den  Zeitungsmitteilungen in Verbindung zu setzen. Dabei geht es darum, nach möglichen Zusammenhängen in den Denkmustern zu suchen, nicht um  Medienwirkung. Die Ergebnisse aus dieser Untersuchung zeigen, dass sich einige Übereinstimmungen finden lassen, insbesondere bei der Frage  der Integration von Immigrantenjugendlichen. Die jugendlichen Immigranten in der Schweiz sind integriert, darüber sind sich alle, Zeitungen und  Jugendliche, einig. Andere Ansichten, die z.B. auf die „Andersartigkeit“ von Immigranten hindeuten, stimmen dagegen weniger überein. Die  Zeitungen berichten darüber merheitlich in positiver Form, die Jugendlichen teilen häufiger negative Meinungen. Insgesamt zeigen die Resultate  dieser Studie, dass sich die eher „verschlossene“ Haltung der SchweizerInnen gegenüber fremden Bevölkerungsgruppen bei den Jugendlichen  wiederholt, und zwar unabhängig davon, ob sie einen Migrationshintergrund haben oder nicht, und dass die Zeitungen diese negative Haltung nur  teilweise widerspiegeln.
        
        
       
      
      
      
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        - 
          Language
        
- 
          
        
- 
          Classification
        
- 
          
              
                
                  Information, communication and media sciences
                
              
            
          
        
- 
          License
        
- 
          
        
- 
          Identifiers
        
- 
          
        
- 
          Persistent URL
        
- 
          https://n2t.net/ark:/12658/srd1318414