Doctoral thesis

Serving different masters : the communication doctorate in the knowledge society

    28.05.2009

211 p.

Thèse de doctorat: Università della Svizzera italiana, 2009 (jury note: Summa cum laude)

English German The doctorate is a degree that has been influenced by developments in society and higher education over the last decades. The international literature has widely acknowledged differences in the doctorate between disciplines as well as between national contexts. In some contexts, new types of doctoral degrees, including professional doctorates, have emerged. This piece of research is interested in the doctorate in a specific national and disciplinary setting: communication sciences in Switzerland. Communication sciences represent a field of study that is characterised by diversity and blurry boundaries. Higher education in Switzerland is to a large extent regulated on the regional level, thus also characterised by diversity, enhanced by the presence of higher education institutions in three different linguistic regions. The study at hand looks at the doctorate in this field from different perspectives. It includes the political and organisational context, based on official documents, statistics and an analysis of the regulations on the doctorate at all universities currently training doctoral students in the field, as well as an analysis of the institutional, social and cognitive structures of the field of communication sciences in Switzerland. Based on this contextual information showing the diversity of the field, the actor’s perspective is looked at through in-depth interviews with 41 doctoral students and 14 supervisors. The study shows that, even though there is no official differentiation in the doctorate in Switzerland, there is diversity. A categorisation of typical situations of doctoral students, including three categories, is identified, formally based on the dimension of integration in a scientific community. Academics are doctoral students employed by a higher education institution who participate very actively in a mostly international scientific community. Their supervisors are most often also active contributors in the community, and they encourage and support them in their way into the community. The category of the workers includes doctoral students with and without an employment in an academic organisation, who do not, not yet or no longer actively participate in a wider scientific community. They are often highly engaged in local activities such as teaching and administration or local research projects. Missing organisational integration most often goes along with missing or low scientific integration. Between academics and workers are the multifunctionals, doctoral students who are rather strongly engaged on the local level, but who also participate in a scientific community, thus experience a whole range of activities that are constitutive of the academic profession. From the results of this study, it seems that the degree of formal organisation of the doctorate (for example in graduate schools) does not influence too much on the doctoral experience and the future career of doctoral degree holders. Small disciplinary and linguistic differences can be observed. An influence of the general social and cognitive structure of the field clearly emerges. An important role is visible for beliefs about the doctorate, as well as the interaction between the doctoral student and his environment, including the supervisor. Beliefs of doctoral students often evolve during the process. Conflicts emerge when beliefs of the doctoral student and the environment are not compatible; most often, they can be resolved through smaller adaptations, rarely a supervision relationship breaks. Das Doktorat als Ausbildungsstufe wurde in den letzten Jahrzehnten von Entwicklungen in der Gesellschaft, aber auch im Hochschulbereich, beeinflusst. Die internationale Literatur anerkennt Unterschiede zwischen Fächern, aber auch zwischen nationalen Kontexten. In einigen Kontexten sind neue Formen des Doktorates, darunter auch das professional doctorate, entstanden. Die vorliegende Forschungsarbeit behandelt das Doktorat in einem spezifischen nationalen und fachlichen Umfeld an: Kommunikationswissenschaften in der Schweiz. Das Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaften ist von Vielfältigkeit und fliessenden Grenzen gekennzeichnet. Die Hochschulen in der Schweiz sind zu einem grossen Teil auf kantonaler Ebene geregelt, und weisen daher auch eine grosse Vielfalt auf, welche durch die sprachregionalen Unterschiede noch verstärkt wird. Diese Untersuchung schaut das Doktorat in diesem Feld aus verschiedenen Blickwinkeln an. Dazu gehört der politische und organisatorische Kontext, der durch offizielle Dokumente, Statistiken und eine Analyse der Doktoratsreglemente der Fakultäten, die Doktoranden im Fach ausbilden, untersucht wird, wie auch eine Analyse der institutionellen, sozialen und kognitiven Strukturen der Schweizer Kommunikationswissenschaften. Auf der Grundlage dieser Informationen, welche die Vielfalt des Feldes aufzeigt, wird der Blickwinkel der Akteure erfasst, durch vertiefende Interviews mit 41 DoktorandInnen und 14 Doktorvätern und –müttern. Die Studie zeigt auf, dass das Doktorat in diesem Feld durch Vielfalt gekennzeichnet ist, obwohl eine solche Vielfalt offiziell in der Schweiz nicht existiert. Aus den Daten ergibt sich eine Kategorisierung typischer Doktoratssituationen, die formal auf der Dimension der Integration in die wissenschaftliche Gemeinschaft basiert. Academics sind DoktorandInnen, die an einer Hochschule angestellt sind und die sehr aktiv an einer meist internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft teilnehmen. Ihre Doktorväter und –mütter sind meistens ebenfalls aktive Mitwirkende, die ihre DoktorandInnen auf ihrem Weg in die wissenschaftliche Gemeinschaft unterstützen. Die Kategorie der Workers beinhaltet DoktorandInnen mit und ohne Anstellung an einer Hochschule, die sich nicht, noch nicht oder nicht mehr in einer wissenschaftlichen Gemeinschaft integrieren. Oft sind diese sehr stark in lokalen Aktivitäten integriert, wie Lehre, Verwaltung oder lokale Forschungs- und Dienstleistungsprojekte. Fehlende Integration in einen lokalen Hochschulkontext geht oft Hand in Hand mit fehlender Integration in einem wissenschaftlichen Kontext. Zwischen den Academics und den Workers findet sich die Gruppe der Multifunctionals: Dies sind DoktorandInnen, die zwar stark auf einer lokalen Ebene engagiert sind, aber die auch an der wissenschaftlichen Gemeinschaft teilnehmen und somit die gesamte Bandbreite der Aktivitäten, welche den akademischen Beruf ausmachen, erfahren. Die Resultate dieser Studie weisen darauf hin, dass der Grad der Formalisierung des Doktorates (z.B. in Doktorandenschulen) einen nicht sehr starken Einfluss auf die Erfahrung des Doktorats und die zukünftige Karriere der Promovierten hat. Kleinere fach- und sprachbezogene Unterschiede können beobachtet werden. Der Einfluss der allgemeinen sozialen und kognitiven Struktur des Feldes ist deutlich. Auch ist sichtbar, dass Überzeugungen bezüglich des Doktorats, wie auch die Interaktion zwischen dem Doktorand/der Doktorandin und seinem/ihrem Umfeld, das auch den Doktorvater/die Doktormutter beinhaltet, eine wichtige Rolle spielen. Überzeugungen zum Doktorat verändern sich oft während des Prozesses. Konflikte entstehen, wenn die Überzeugungen von Doktorand/Doktorandin und Umfeld nicht kompatibel sind; meistens können diese Konflikte aber durch Anpassungen gelöst werden, Betreuungsverhältnisse werden selten aufgelöst.
Language
  • English
Classification
Information, communication and media sciences
License
License undefined
Identifiers
Persistent URL
https://n2t.net/ark:/12658/srd1317881
Statistics

Document views: 68 File downloads:
  • 2009COM002.pdf: 34